Fauvel AV 361 | |
Flügelbau | |
![]() |
Die Flügelholme bestehen aus je 2 SpH-Verkastungen
(3-teilig), auf die oben und unten Kiefernstege aufgeklebt werden: von innen nach außen (nach Plan)
|
![]() |
Die Stahlblech-Steckungsrohre werden rechts und
links mit Kiefernleisten 20x15mm stabilisiert. Die Rohre werden einfach
in die vorgesehenen Aussparungen der Verkastungen gelegt und mit Harz
verklebt. TIPP: Rohre noch 1-2cm überstehen lassen, da noch 2 Deckrippen dazu kommen. |
![]() |
Beide Holme aufeinander gelegt. |
![]() |
So liegen die Blechrohre für das VA-Steckungsrohr in den Holmen. |
![]() |
Zwischen Rippe 2 und 3 habe ich ein SpH-Brett zur Sicherung der Steckung auf beiden Seiten des Holmes aufgeharzt. (Empfehlung vom Hersteller) |
![]() |
Die vorderen Rippenhälften sind auf beide Holme aufgesetzt. |
![]() |
|
![]() |
Hinweis: Bedingt durch die starke Krümmung des Profiles stehen einige Rippen etwas über den Holm hinaus. Da der Flügel aber weit über den Holm hinweg beplankt wird, spielt das keine Rolle. Auf keinen Fall die Rippen abschleifen! Es ist auch nicht vorgesehen, den Holm aufzufüttern. |
![]() |
Der Flügel ist schon mal provisorisch an den Rumpf gesteckt, damit er später genau paßt. Die beide Buchendübel werden eingeklebt. |
![]() |
Die Verkastung für das Höhenruder ist eingesetzt und verklebt. |
![]() |
Das ist der Störklappenkasten, je 2 Teile von oben und unten. Die beiden schmalen Stege werden später herausgetrennt, dort laufen die Störklappen. |
![]() |
Der linke Flügel ist bis auf HLW und Qu fertig (Beplankung kommt natürlich auch noch) |
![]() |
Störklappen
|
![]() |
linke Störklappen ausgefahren ... |
![]() |
... rechte Störklappe fast eingefahren |
![]() |
Die Klappen laufen auf einer Schraube als Achse und einem Ms-Rohr. Ein Kiefernklotz auf der gegenüber liegenden Seite stabilisiert die Achse. |
![]() |
So sitzt die Klappe im Kasten. |
![]() |
|
![]() |
Querruder - die Verstrebungen wechseln die Richtung; die Endleiste gibt die Schrägstellung der Rippen automatisch vor |
![]() |
noch ohne Auffütterung zwischen den überstehenden Rippen |
![]() |
Das Störklappenservo ist eingebaut. |
![]() |
Deckel und Rahmen muß man selber machen, je nach Bauerfahrung. Man könnte das Servo auch ohne Deckel fest einbauen. Der Deckel sitzt auf der Flügelunterseite auf Höhe der Rippen, da hier noch mit 3mm Balsa beplankt wird. |
![]() |
Das fertig eingebaute Servo von der Flügeloberseite aus gesehen. |
![]() |
Für die Querruderservos werden Rahmen und Deckel
mitgeliefert. Der Rahmen muß 3mm tiefer eingebaut werden ... |
![]() |
... und dann um den Deckel herum mit 3mm Balsa aufgefüttert werden, ... |
![]() |
... da in diesem Flügelbereich keine Beplankung vorgesehen ist, nur Bespannung. |
![]() |
Rahmen und Deckel für die Höhenruderservos sind ebenfalls im Bausatz enthalten. Hier steht der Deckel wieder 3mm über die Rippen über, da hier mit 3mm Balsa beplankt wird. |
![]() |
Die Beplankung der Flügelunterseite mit 3mm Balsa hat begonnen, nachdem die Störklappen rundum beplankt waren. |
![]() |
Hier ist der Flügelknick; in den Einschnitt links kommt dann ein Seitenruder. |
![]() |
Der Deckel für das HR-Servo. |
![]() |
Unter diesem Deckel sitzt das Störklappenservo. |
![]() |
Die Flügelspitze - hier wird das letzte Feld beplankt und dann kommt noch ein Randbogen dran. |
![]() |
Flügel fertig beplankt, noch nicht verschliffen. |
![]() |
Der rechte Flügel und das SLW sind verschliffen. |
zurück |