SG 38 |
|
von Pichler |
|
Rumpf |
|
![]() |
Der Leitwerksträger ist eine Gitterkonstruktion. Die kreuzförmige Verstrebung steht im Plan mit 5x10mm. Es gab aber keine solchen Leisten, also habe ich 8x10mm genommen, wie die anderen Verstrebungen auch. |
![]() |
Diese Ecke muß aufgefüllt werden, da hier ein Scharnier angeschraubt wird. |
![]() |
Oben, unten und eine Schräge werden zur Verstärkung aus 5x16mm Leisten gemacht. 16mm: Leiste 10mm + 2x3mm SpH-Verst. |
![]() |
Das SR wird hier montiert. |
![]() |
Rumpfvorderteil 2 SpH-Teile und 8x25mm Kiefernleisten. |
![]() |
Servos von links: Schleppkupplung, Seite, Höhe. Da die Leiste 25mm breit ist, die Servos aber nur 20mm, kann man das Kabel einfach seitlich herausführen. |
![]() |
So etwa sitzt der Sitz. Die Ansteuerungsseile laufen darunter nach hinten. |
![]() |
Hier wird der vordere mit dem hinteren Teil beweglich verbunden. |
![]() |
Leisten auf der Unterseite. |
![]() |
Die linke Seite ist auch zu. |
![]() |
Ich habe mal die Spanten für den vorderen Teil des Rumpfbootes nur aufgesteckt. |
![]() |
|
![]() |
Man muß aber zuerst den Spannturm herstellen, bevor man das gesamte Boot fertigstellen kann. |
![]() |
Der Spannturm besteht aus 12x16mm Kiefernleisten. |
![]() |
Die Ecken werden mit Dreiecken verstärkt. |
![]() |
Manche Verstärkungen bestehen aus 2 St. SpH-Dreiecken, andere aus Kiefernholz. |
![]() |
|
![]() |
Oben wird die Flächenverspannung montiert. |
![]() |
Damit man den Spannturm montieren kann, habe ich 2 Stützen ans Baubrett
geschraubt. Die Spanten vom Boot sind immer noch nur aufgesteckt. |
![]() |
Der Spannturm wird so montiert. Man muß hier messen. |
![]() |
Die Seilverspannung oben im Spannturm. |
![]() |
Mit einem Akkuschrauben kann man leicht den Spannbeschlag hochdrehen oder wieder runter. |
![]() |
Die hintere Leiste muß rechts und links aufgefüttern werden, damit sie so breit wie das Grundboot ist. |
![]() |
Schleppkupplung mit Servo. Die vorderen Spanten des Rumpfbootes sind montiert. |
![]() |
Servos für Höhe und Seite sind drin. Drei Kabel für den Motor laufen in der Stütze. |
![]() |
Der Sitz ist erstmal nur aufgesteckt. |
![]() |
Verstärkungen |
![]() |
Die hinteren Spanten werden auch schräg verstrebt. |
![]() |
Im Sitzbereich gibt es zwei senkrechte Streben. |
![]() |
Oben werden die hinteren Spanten mit einem SpH-Frästeil verbunden. Hier ist dann der Rumpf oben zu Ende. |
![]() |
So wird der Motor montiert. |
![]() |
Ich habe dazu aus 2mm Alu Winkel hergestellt. Das im Bausatz enthaltene Blech war viel zu dünn und schwach. |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Pilot dürfte dann aber keinen Platz mehr haben. Wenn man den Prop abmontiert, kann man den SG 38 als Segler mit F-Schlepp oder Gummiseil auf Höhe bringen. |
![]() |
Der hintere Teil des Bootes wird mit 1mm SpH verkleidet. |
![]() |
Durch den Schlitz werden die Seile für das SR und HR geführt. |
![]() |
Weil sich das dünne SpH verwölbt hatte, habe ich noch ein Stück 6mm Leiste dahinter geklebt. |
![]() |
Die rechte Unterseite ist verkleidet. |
![]() |
Jetzt verstehe ich auch, warum das "Rumpfboot" heißt. |
![]() |
Die linke Seitenverkleidung ist dran. |
![]() |
In die rechten Seitenverkleidung habe ich ein Loch geschliffen, durch das das Schleppseil gesteckt werden kann. |
![]() |
Die Schleppkupplung hält das Seil fest. |
![]() |
Der Deckel des Rumpfbootes ist drauf. |
![]() |
|
![]() |
Der Leitwerksträger wird oben ... |
![]() |
... und unten mit diesen Laschen befestigt. |
![]() |
Die 2 Rollen für die Seile für SR und HR habe ich mit einem Stück Gewindestange M3 und einigen Scheiben an den Rumpf geschraubt. |
![]() |
Rechts und links braucht man 2 Rollen. Aber wahrscheinlich hätte man nicht unbedingt kugelgelagerte Rollen gebraucht. |
![]() |
Aber es sollte halt scale sein. Die Seildurchlässe habe ich noch mit 1mm SpH verstärkt. |
![]() |
Hier läuft das SR-Seil durch. |
![]() |
Für die Steuerseile habe ich Drahtösen in die Lötülsen der Gabelköpfe gelötet. |
![]() |
Für die Ruder waren die Gabelköpfe schon im Bausatz dabei. |
![]() |
Das HR-Servo (rechts) habe ich um 3mm höher gesetzt, damit die Steuerseile nicht mit den Seilen für das SR kollidieren. |
![]() |
Obwohl das HR-Servo 3mm höher sitzt, liegen die Seile doch ziemlich aufeinander. Deshalb habe ich diesen Buchenrundstab eingeklebt. Der hält die SR- und HR-Seile auseinander. |
![]() |
Um den Pilotensitz habe ich einen Kantenschutz geklebt. |
![]() |
Um die Querruderservos zu verbinden, nehme ich die grünen MUX-Stecker. |
![]() |
Dafür habe ich diese Gehäuse gefunden. Die passen gut auf die Strebe über den Flächenbefestigungen. |
![]() |
Später ist mir eingefallen, daß ja der Spannturm bis zu der Querstrebe bespannt werden soll. |
![]() |
Deshalb habe ich die Querruderservostecker unten angeschraubt. |
![]() |
Weil der Spannturm im Dreieck bespannt wird, habe ich die Übergänge angepaßt. |
![]() |
Die Querstrebe wurde von 5mm auf 3mm aufgefüttert. |
![]() |
Ein kleiner Schleifsporn. |