NEMERE
Finish    

Stand: 18.2.16  

Stand: 15.2.16  
Die Leitwerke mit den ungarischen Farben.
 

Stand: 14.2.16  
Kennung und Olymp. Ringe sind aufgeklebt.
Der Sporn ist aus Alublech.

Ich denke mal, der ist eher zur Zierde da als daß er was abhalten muß. Der Sporn aus Holz als Rumpfabschluß würde es auch tun.

Ich habe ihn mit 3 Senkschrauben angeschraubt.

Man muß ein  kleines Loch bohren, damit der Scharnierstab des SR noch herausgezogen werden kann.

 

So sieht es aus, wenn der Stab eingeschoben ist.


Stand: 13.2.16  
Ich habe mich für RAL 1001-beige entschieden. Das kommt am ehesten dem Sperrholzton der Entstehungsjahre nahe.

Und ich höre jetzt schon wieder die Kritik. Aber der Flieger war nun mal nicht farbig, außer die Leitwerke.

Die Farbunterschiede kommen nur vom Licht.

Die Folie läßt sich übrigens problemlos über die Rundungen des Rumpfes ziehen. Bis auf die Nase sind kaum stark gebogene Flächen vorhanden.

Stand: 6.2.16  
In diesem Zustand (ohne Querruder, Rumpf noch roh, kein Akku, kein Blei) habe ich 6,35 kg gemessen.

Die 10m SOLARTEX haben genau gereicht, es ist fast nichts mehr übrig.


Stand: 5.2.16  
Finish diesmal mit SOLARTEX natur, d. h., die Folie ist nicht eingefärbt.

Dadurch sollte man das Bügeleisen auf Stufe 2 stellen. Mit Farbe verträgt sie die Stufe 3.

Damit die Folie auf den dünnen Kanten hält, habe ich diesen Heißkleber auf alle kritischen Stellen aufgetragen.
Man kriegt locker 2 Flügellängen aus der Folienbreite, wenn man die Flügel entgegengesetzt legt. Damit braucht man 5m Folie für beide Flügel.

Ich habe 10m gekauft, weil ich den Rumpf diesmal auch mit Folie bebügeln will. Außerdem gibt es ja noch die Leitwerke.


Stand: 24.12.15  
Eigentlich hatte ich den Piloten für den DFS-Habicht gekauft.
Paßt der in die NEMERE?