Musger Mg 19a mit 5,87m SpW

Flügel  

zum Vergrößern auf die Bilder klicken

   
Die Flügelbeschläge und die Befestigung am Rumpf.
Die Flügel werden mit einem 6mm Bolzen am Rumpfbeschlag befestigt.
Die Drahtringe dienen dazu, die Bolzen heauszuziehen.
Hier sieht man, wie die Flächenbefestigung funktioniert.
Hier nochmal die Maße.
Die Beschläge sind mit dem Spant verschraubt.
Die beiden 6mm Bolzen mit Splinten gesichert.
Hier sieht man das Profil.
Alle Rippen sind aus den Fräsbrettern heausgelöst.
Jetzt müssen sie nur noch verputzt werden.
Im Plan ist eingezeichnet, welche Kiefernleisten den Holm mit den Verkastungen bilden.
Der Innenflügel bis zum Knick.
Verkastung hinten, halb soviele Rippen; Verkastung vorne; links die Beschläge.
Hier die Beschläge zur Flügelbefestigung.
Das wird die Steckung beim Knick.
re. Flügel;
zwischen den SpH.-Teilen wird noch aufgefüttert.
li. Flügel;
oben muß die Steckung noch angepaßt werden.
Beide Innenflügel-Holme.
Oben und unten sind die 3mm SpH-Teile der Steckung. Dazwischen ist eine 9mm Kiefernleistenauffütterung.
Wenn man Innen- und Außenflügel zusammensteckt, müssen noch 2 Stück Rippen 20a dazwischen.
Auf jede Seite eine Abschlußrippe 20a.

Das wird die Flügelsteckung.
von oben nach unten:

  • Beschlagblech
  • 3mm Aufdoppelung linker Flügel
  • Holm hintere Verkastung
  • Aufütterung
  • 3mm Aufdoppelung linker Flügel
  • Beschlagblech
  • vordere Verkastung
Die Holme der Innenflügel.
oben: rechter Holm
unten: linker Holm
So werden die Flügel später im Rumpf befestigt.
Außenflügel, an der Oberseite zusammengelegt. Die Oberseite ist gerade.
Außenflügel, an der Unterseite zusammengelegt. Hier sieht man, wie die Höhe abnimmt.
Steckung Innen-/Außenflügel.
Auf der Oberseite ist ein 2mm Keil eingepaßt.
Der Zwischenraum ist 6mm, weil da jeweils eine Rippe 20a sitzt.
Die vordere Verkastung ist aufgeklebt.
Jetzt setze ich die vorderen Rippenhälften in den Innenflügel ein.
Rippe 2 - 7
Vorher muß man die Rippen von Frässpänen befreien und die Ecken der Ausfräsungen ausfeilen.
Rippe 1 - 10
Rippe 1 - 20
Die ersen 10 Rippen des 2. Flügels.
 
Auch der 2. Flügel hat jetzt 20 Rippen.
Jetzt erst klebe ich die Rippen ein.
Mit einem Winkel stehen sie senkrecht.
Die Nasenleiste ist eine 15x3mm Kiefernleiste.
Ich habe direkt am Holm die Abstände der Rippen angezeichnet.
Dann wird die Nasenleiste waagerecht zum Flügel eingeklebt. Die Striche geben den richtigen Rippenabstand vor.
Die hinteren Rippen sind erstmal nur eingesetzt. Zum Glück nur halbsoviel wie vorne.
 
Der linke Außenflügel mit allen vorderen Rippen.
Ab ca. Rippe 38 sind die Rippen breiter als der Holm.
Ab da muß der Holm mit 2mm Balsa aufgedoppelt werden.
Das hat wohl profiltechnische Gründe. Ich hab's nicht verstanden.
Die Störklappe im Kasten mit Servo - von vorne.
... von hinten.
Die hinteren Rippen sind erstmal eingesetzt, nicht verklebt.
Das ist der Querruderbereich.
Achtung! Die SpH-Verkastung ist genauso geformt wie die Holmverkastung. Auf der Oberseite gerade, auf der Unterseite nimmt sie ab.
Die Unterseite der Verkastungen liegen am Stahllineal.
Die Verkastung ist verklebt.
Außen kommt noch der Randbogen dran. Die Verkastung muß angeschrägt werden. So ergibt sich ein Knick im Querruder.
Die Aussparungen in den Rippen habe ich angeschrägt.
D-Sub-Stecker an der Wurzel des Innenflügels. Hier sind das Qu.- und das Klappenservo angeschlossen.
Innenflügel am Knick. Hier ist eine D-sub-Buchse befestigt.
Der D-sub-Stecker vom Außenflügel liegt lose.
Die Kabel habe ich mit Epoxy vergossen, als Knickschutz.
Die Kabel der Servos sind durch den Holm geführt.
Die Verbindung von Innen- zu Außenflügel mache ich mit Schrankschlössern.
In die SpH-Klötzchen wird ein 15mm Loch gebohrt.
Unten kommt ein 1mm SpH drauf.
Seitlich wird ein 7mm Loch für den Stift gebohrt.
Dann kann man das Schloß einsetzen und den Stift durch drehen befestigen.
Oben drauf kommt nochmal 1mm SpH mit einem Loch für den Kreuzschlitzschraubenzieher.
Schrankschloß hinten ...
... vorne.
10mm Buchendübel.
 
 
Zum Vorbiegen sprühe ich das Balsa immer mit Glasreiniger ein.
Die Stifte für die Schrankschlösser im Außenflügel.
 
Die Flügelgerüste.
Jetzt kommt die Beplankung mit 2mm Balsa.
Zuerst klebe ich das Beplankungsbrett senkrecht auf die Nasenleiste/Kiefer.
Vorne noch eine 5x5mm Kiefernleiste, die das Balsaholz andrückt.
Sieht von oben so aus.
Dann besprühe ich das Holz mit Glasreiniger. Da biegt es sich schon von selber.
Hier mal ein Teststück.
Die Beplankung läuft schräg zum Holm, weil ich von der Nasenleiste angefangen habe.
Fertig.
Damit die Stöße der Bretter gut halten, habe ich auf der Unterseite Balsastreifen aufgeklebt.
Das SpH der Endleiste wird zuerst dem Profilverlauf gemäß verschliffen.
Dann wird ein 35mm breiter Balsastreifen aufgeklebt.
Dafür habe ich die Abschlußrippe aufgesteckt. Da sieht man, wie weit die Balsaendleiste überstehen muß.
Fehlen nur noch die Rippenaufleimer.
Aufleimer sind drauf (10mm breit), Oberseite ist fertig.
Unterseite angefangen.
Unterseite
Abschlußrippe
oben: am Knick
unten: an der Rumpfsteckung
Die Arretierung von Außen- und Innenflügel mit Schrankschlössern habe ich verworfen.
Ich setze jetzt in den Innenflügel eine GfK-Lasche, die dann im Außenflügel verstiftet wird.
So sieht die Lasche im Innenflügel aus.
Hier das Gegenstück im Außenflügel.
Lasche steckt im Gegenstück des Außenflügels.
Hier die M4-Einschlagmutter, durch die von unten eine M4-Schraube kommt.
Beplankung des Außenflügels.
Außenflügel, da geht eine Menge Holz drauf.
Oberseite fertig beplankt.
Hier mal die Maße für die Beplankungsstreifen.
 
Montageversuch
Innenflügel
re. Außenflügel; mehr ging nicht im Keller.

Ankleben mit Weißleim.

Am Holm mit Gewichten beschweren.

An der Nase mit Paketband befestigen. Nach ca. 1/2 Std. Paketband abziehen.

Dann mit Bügeleisen, Stufe 3, das Balsa anbügeln. Es war nämlich drunter nicht auf den Rippen aufgelegen.
Flügel fertig beplankt, aber noch nicht verschliffen.
 
Wer verleiht Flüüüügel? Ich sicher nicht.